zurück

Fragen zu den Smart Home Geräten

Kann ich Leuchtstoffröhren smart machen?
Nein, ein Betrieb von Qubino Unterputzrelais vor Leuchtstoffröhren ist nicht empfohlen. Durch induktive Vorschaltgeräte, insbesondere in älteren Leuchtstofflampen, kann es zu Überspannungen kommen, die das Qubino Unterputzrelais zerstören können.

Meine Storen stellen mit dem normalen Wandschalter die Lamellen schlecht ein.
Verändern Sie einen Parameter des Storenmoduls: Das Standardverhalten des Storens kann ungewünscht sein, wenn Sie es nach der Einbindung ins Smart Home am regulären Schalter bedienen. Ohne zusätzliche Einstellung drehen sich die Lamellen in die Position zurück, in der sie vor der Auf-/Abwärtsbewegung waren. Dies lässt sich aber umstellen. Versuchen Sie es mit der Anleitung.

Kann ich meine Badezimmerlampe smart machen?
Bei Leuchtstoffröhren ist das nicht möglich. Prinzipiell kommt es auf das vorliegende Leuchtmittel an. Sollte ein induktives Vorschaltgerät (Spule, Transformator) vor dem Leuchtmittel eingesetzt sein, wie es z.B. bei Halogenlampen oder Leuchtstoffröhren vorkommen kann, dürfen Qubino Unterputzmodule nicht eingesetzt werden, da entstehende Überspannungen das Qubinomodul zerstören können.

Kann ich meine Fussbodenheizung smart machen?
Ja, sofern die Fussbodenheizung keine eigene Steuerung besitzt. Es gibt verschiedene Arten von Fussbodenheizungen. Das Livina Smart Home ist mit einer Vielzahl von Steuerungen kompatibel. Dabei wird das vorhandene Raumthermostat durch ein Livina Smart Home kompatibles ersetzt. Ebenso können die Thermostate in der Heizungsverteilung gegen smarte Thermostate ausgetauscht werden. Bitte beachten Sie aber, dass auch eine smarte Fussbodenheizung eher träge reagiert.

Mit welchen anderen smarten Geräten ist das Livina Smart Home kompatibel?
Das Livina Smart Home ist mit allen Produkten in unserem Shop kompatibel. Die bevorzugt unterstützten Geräte finden Sie in unserer Kompabilitätsliste. Zusätzlich können viele smarte Produkte von IKEA, Sonos und Philips Hue sowie die Google Home Geräte und Amazon Alexa angeschlossen werden. Bitte beachten Sie, dass es am Markt sehr ähnlich aussehende Produkte anderer Hersteller geben kann, die mit einer anderen Firmware (Software auf dem Gerät) ausgestattet sein können, so dass eine Integration dieser Geräte fehlschlagen kann. Wir empfehlen Ihnen daher den Kauf in unserem Onlineshop.
Wenn Sie mit Sicherheit wissen wollen, ob wir ein bestimmtes Gerät unterstützen, schreiben Sie uns an support@livina.ch.

Kann man den Bewegungssensor so einstellen, dass er Tiere nicht erkennt?
Prinzipiell gibt es keine solche Einstellmöglichkeit. Sie können aber versuchen, den Bewegungssensor so anzubringen, dass er den Erdboden nicht abdeckt.

Wie kann ich die Sprachsteuerung mit Google Home aktivieren?
Bitte folgen Sie unserer Anleitung.

Mein Tibo-Lautsprecher verbindet sich nicht mit dem WLAN. Was kann ich tun?
Bitte folgen Sie unserer Anleitung.

Wie stelle ich das Piepen bei jedem Tastendruck am Aeotec WallMote-Schalter ab?
Sie können das Piepen jederzeit ab- und wieder anstellen. Halten Sie den Aktionsknopf auf der Rückseite für 12 Sekunden lang gedrückt. Der Schalter wird zur Bestätigung noch einmal piepen und die LED rot flackern.

Was gibt es bei der Installation von Unterputzmodulen zu beachten?
Unterputzmodule dürfen nur vom Fachmann installiert werden.
Sie tragen Sorge, die Elektrizitätsgesetzgebung einzuhalten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Produkte, welche an das 230V-Niederspannungsnetz angeschlossen werden (insbesondere bei «Unterputzkomponenten» wie z.B. Relais oder Schalter), von Gesetzes wegen nur von einer fachkundigen Person mit vorgeschriebenem Fachausweis (z.B. Elektroinstallateur EFZ) bzw. einem Betrieb mit Installationsbewilligung gemäss der Niederspannungs-Installationsverordnung NIV (S.R. 734.27), wie z.B. von Eniwa, installiert werden dürfen.

Welche Art von Verbrauchern darf ich an Smart Plugs oder Schaltmodule oder Relais anschliessen?
Bitte beachten Sie die erlaubte Leistung angeschlossener Verbraucher und dass induktive oder kapazitive Verbraucher nicht angeschlossen werden dürfen.
Mit dem Livina Smart Home System lassen sich elektrische Verbraucher, wie Toaster, Wasserkocher, Lampen, Storen etc. ein- und ausschalten. Die dafür verwendeten Komponenten haben Angaben zur elektrischen Spannung und zur maximal schaltbaren Leistung, bzw. zum maximalen elektrischen Strom der Verbraucher. Der Anschluss der elektrischen Verbraucher kann von Livina nicht kontrolliert werden. Sie bestätigen und stimmen zu, dass Sie alleine dafür Sorge tragen, dass die angeschlossenen elektrischen Verbraucher diese maximalen Verbrauchswerte zu keiner Zeit überschreiten und dadurch die Funktionsfähigkeit der Smart Home Komponenten beeinträchtigen oder diese zerstören. Die Verwendung von smarten Relais oder smart Plugs an stark kapazitiven oder induktiven Verbrauchern (z.B. Transformatoren für Halogenleuchten, Dimmern oder andere Spulen, Motoren oder Leuchtstoffröhren mit nicht elektronischen Vorschaltgeräten) ist nicht zulässig. Die Haftung für daraus entstehende Schäden wird durch Livina wegbedungen.
Sollten Sie Zweifel haben, ob Sie ein bestimmtes Gerät anschliessen dürfen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Die blaue LED am Smart Plug leuchtet nicht, wenn er eingeschaltet ist. Ist das normal?
Das stimmt, standardmässig ist die LED an, wenn der Plug ausgeschaltet ist. Das können Sie aber einfach umstellen.

  • Suchen Sie in der App im Reiter «Geräte» Ihren TKB Smart Plug.

  • Klicken Sie rechts oben in der Kachel des Plugs auf die drei Punkte und wählen «Gerätedetails».

  • Scrollen Sie zum Abschnitt «Konfiguration».

  • Tragen Sie im Feld «Parameter-Nr.» den Wert 1 ein.

  • Klicken Sie darüber einmal auf «Parameter abrufen».

  • Tragen Sie dann im Feld «Wert» der Wert 0 ein.

  • Klicken Sie zuletzt darunter auf «Parameter setzen».

  • Ab jetzt leuchtet die blaue LED am Gerät, wenn es eingeschaltet ist, und geht aus, wenn auch der Plug ausgeschaltet ist.

  • Um dies wieder zu ändern, gehen Sie genau gleich vor, tragen aber bei «Wert» den Wert 1 ein.

Was gibt es bei der Montage der Sensative Strips-Sensoren zu beachten?
Bei Metallfenstern muss der Sensor aussen angebracht werden. Fenster mit Metallelementen blockieren das Signal des Sensors. Deshalb muss der Sensor in diesem Fall aussen angebracht werden. Bitte beachten Sie hierfür unsere Montagehinweise.

Wie kann ich das Routing von Z-Wave-Geräten beeinflussen?
Indem Sie es in der Nähe des gewünschten Routing-Geräts aufwecken. Falls eines Ihrer beweglichen Z-Wave-Geräte (z.B. ein Sensor oder ein Aeotec-Schalter) am endgültigen Installationsort keine zuverlässige Verbindung mehr zum Hub aufbauen kann, weil die Distanz zu gross ist, können Sie das Gerät dazu bringen, sich über ein näher gelegenes Gerät statt direkt zum Hub zu verbinden. Das andere Gerät dient in diesem Fall als Repeater. Es können nur Geräte mit permanenter Stromverbindung (z.B. Unterputz-Module oder Steckdosen-Reichweitenverstärker) Repeater sein. Alle Z-Wave-Geräte suchen sich die jeweils beste Verbindung, nachdem Sie neu an die Stromversorgung kommen oder bei Ihrem Aufwach-Intervall aktiviert werden. Bewegen Sie dafür das Gerät weiter weg vom Hub, aber möglichst nah an das Repeater-Gerät, über das es sich neu routen soll, und drücken dann eine Taste oder lösen den Sensor aus, um das Gerät dazu zu bewegen, über das Repeater-Gerät zu routen. Bitte beachten Sie, dass es dennoch immer empfehlenswert ist, ein neues Gerät beim Anlernen ganz in die Nähe des Hubs zu bringen, weil nur dann sichergestellt ist, dass die Initial-Konfiguration korrekt erfolgt.