zurück

Fragen zum Livina Smart Home Hub

Welche Sicherheitsinformationen zum Livina Smart Home Hub muss ich beachten?
Beachten Sie folgende Sicherheitsrichtlinien, die Sie auch hier abrufen können

  •  Die Installation sollte von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. Lassen Sie Ihre Kinder bitte nicht mit dem Hub oder den Smart Home Geräten spielen.

  • Verwenden Sie den Hub nur mit dem mitgelieferten Originalnetzteil. Das Gerät darf nicht verwendet werden, falls Netzteil oder Kabel beschädigt sind. Das Netzteil des Hubs darf nur an eine Netzspannung von ~100–240 V, 50/60 Hz angeschlossen werden.

  • Verwenden Sie den Hub nur in trockenen Innenräumen (nicht in Bad, Küche, Garten usw.).

  • Schützen Sie den Hub vor direkter Sonneneinstrahlung.

  • Achten Sie darauf, den Hub mit mindestens 10 cm Abstand zu Möbeln, Vorhängen und Wänden aufzustellen. Dies gewährleistet eine ausreichende Luftzirkulation. Eine leichte Erwärmung des Hubs im Betrieb ist normal.

  • Verwenden Sie den Hub nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen (zum Beispiel Lautsprecher, Motoren, Transformatoren).

  • Berühren Sie den Hub niemals mit nassen Händen.

  • Öffnen Sie den Hub oder das Netzteil nicht. Es besteht Stromschlagrisiko.

  • Verwenden Sie für die Reinigung nur ein leicht feuchtes, nicht kratzendes Tuch. Trennen Sie den Hub vor der Reinigung stets von der Stromversorgung. Bitte verwenden Sie keine Reinigungsmittel.

  • Der Kunde darf sich bezüglich der Abwehr von Gefahren und zum Schutz von Leib, Leben und Sachen etc. nicht auf das unterbruchfreie Funktionieren des Livina Smart Homes verlassen. Der Kunde selbst bleibt für die Sicherheit verantwortlich.

Wie installiere ich meinen Hub?
Sie installieren den Hub in sieben einfachen Schritten, die auch hier in unserem Quickstart-Guide erklärt sind:
Sie können Ihren Hub in sieben einfachen Schritten in Betrieb nehmen:

  • Schliessen Sie den Hub über das Micro-USB-Kabel an die Steckdose an.

  • Variante 1: Verbindung per Netzwerkkabel: Verbinden Sie den Hub über das beiliegende Netzwerkkabel mit Ihrem Heimnetzwerk-Router.

  • Variante 2: Verbindung per WLAN: Wählen Sie auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC das WLAN des Hubs aus und verbinden sich damit. Die Netzwerkkennung (SSID) des Hub-WLANs beginnt mit «LIV …».

  • Starten Sie einen Browser und geben Sie die IP-Adresse 192.168.1.1 ein. Wählen Sie auf der linken Seite des Browserfensters den Button «wifi config». Geben Sie nun die Verbindungsdaten Ihres Heim-WLANs ein, um den Hub mit Ihrem WLAN zu verbinden. Falls Sie Ihre WLAN-Verbindungsdaten nicht kennen, können Sie diese üblicherweise auf Ihrem Router nachsehen. Sie stehen meist auf dem Router-Etikett. Die Verbindungsdaten bestehen aus der Netzwerkkennung (SSID) und einem Passwort (PW). Tragen Sie diese Daten bitte in den entsprechenden «wifi config»-Feldern ein. Falls Sie die SSID und das Standardpasswort Ihres WLANs einmal selbst gesetzt haben, müssen Sie Ihre selbst gewählten Daten eingeben. Bitte beachten Sie, dass Sie aus Sicherheitsgründen Ihr Router-Standardpasswort immer ändern sollten. Wenn die Internetverbindung erfolgreich hergestellt wurde, blinkt die Hub-LED nach kurzer Zeit grün. Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie bitte den Vorgang.

  • Installieren Sie die Livina Smart Home App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

  • Starten Sie die App und loggen sich mit Ihrem Livina Account ein.

  • Klicken Sie rechts oben in der App auf das «+»-Symbol und geben Sie die Hub-Daten ein. Scannen Sie für die Nummern Sicherheits-ID und Seriennummer den QR-Code aus dem Quickstart-Guide. Oder geben Sie die beiden Nummern manuell ein. Sie stehen auch auf dem Etikett unter dem Hub.

  • Geben Sie dem Hub einen beliebigen Namen. Geben Sie optional Ihre Adresse an, damit der Hub automatisch Ihre lokalen Wetterdaten abrufen kann. Folgen Sie den weiteren Schritten, um die Einrichtung abzuschliessen.

  • Smarte Geräte verbinden: Klicken Sie in der App auf «Home Setup» und «Geräte verwalten». Klicken Sie auf «Neues Gerät hinzufügen», suchen Ihr Gerät und folgen Sie der Anleitung.

Mein Hub verbindet sich nicht mehr mit bereits angelernten Smart Home Geräten
Mehrere Gründe kommen in Frage:
Bei smarten Leuchtmitteln kann es sein, dass das Licht am Lichtschalter ausgeschaltet wurde und die smarte Lampe keinen Strom hat.
Oder das Gerät wurde weiter vom Hub entfernt und das Funknetz reicht nicht bis zum Endgerät. Versuchen Sie das Gerät näher am Hub aufzustellen und schauen Sie, ob es dann Verbindung aufnimmt. Evtl. benötigen Sie einen Range Extender. Sie können das Netzwerk auch durch weitere Smart Home Geräte erweitern. Beim Aufbau Ihres Smart Homes sollten Sie deswegen nicht mit dem am weitest entfernten Smart Home Gerät anfangen. Wenn ein Gerät zunächst funktionierte, aber dann gelegentlich die Verbindung verliert, können Sie auch folgendes probieren: Entfernen Sie dieses Gerät, solange es online ist, einmal vom Hub und lernen es nah am Hub wieder an. Stellen Sie es dann an einem etwas näheren Standort wieder auf.

Kann ich mehrere Hubs über eine App steuern?
Ja, mehrere Hubs können über eine App gesteuert werden. Sie können im Menu weitere Hubs mit der App und Ihrem Kundenaccount verbinden. Häufigste Anwendung ist die Steuerung der Wohnung und des Ferienhauses über eine App.

Kann man die LED des Hubs ausstellen?
Ja, die LED lässt sich ausstellen. Um den Nachtmodus zu aktivieren, müssen Sie die runde Hubtaste vorne auf dem Hub 5 Sekunden lang gedrückt halten. Dann geht die LED im normalen Betrieb aus. Ebenso kann sie auch wieder eingeschaltet werden.

Meine Hub-LED leuchtet nicht mehr. Ist der Hub kaputt?
Wahrscheinlich haben Sie den Nachtmodus des Hubs aktiviert. Um den Nachtmodus zu deaktivieren, müssen Sie die runde Hubtaste vorne auf dem Hub 5 Sekunden lang gedrückt halten. Dann geht die LED im normalen Betrieb aus. Ebenso kann sie auch wieder eingeschaltet werden.

Die LED meines Hubs ist blau und nicht grün
Prüfen Sie die Internetverbindung des Hubs. Ist der Hub nicht mit dem Internet verbunden, leuchtet die LED vorne am Hub blau. Prüfen Sie zunächst, ob die Internetverbindung generell ausgefallen ist. Sollte das nicht der Fall sein, prüfen Sie, ob das LAN-Kabel eingesteckt ist. Wenn Sie den Hub per WLAN verbunden haben, müssen Sie evt. die WLAN Verbindung neu einrichten.

Nach einem Stromausfall können einzelne Smart Home Geräte nicht mehr geschaltet werden. Was muss ich tun?
In der Regel hilft es den Hub erneut vom Stromnetz zu trennen. Trennen Sie den Hub einige Sekunden vom Stromnetz, indem Sie hinten das Stromkabel kurz ausstecken. Nachdem Sie das Stromkabel wieder eingesteckt haben und der Hub sich wieder verbunden hat (LED leuchtet grün), sollten Sie alle Geräte wieder bedienen können.

Warum brauche ich den Livina Smart Home Hub?
Der Hub verbindet Geräte verschiedener Funkstandards miteinander. Der Livina Smart Home Hub speichert alle Regeln, mit denen Sie Ihr Smart Home steuern möchten und stellt die Verbindung ins Internet her, so dass Sie Ihr Smart Home auch von aussen steuern, konfigurieren und überprüfen können. Ebenso verbindet er alle smarten Geräte miteinander. Dadurch haben Sie z.B. beim Licht einschalten das gleiche Erlebnis, wie beim klassischen Lichtschalter. Mit dem Livina Smart Home Hub verbinden Sie auch Geräte verschiedener Hersteller mit verschiedenen Funktionalitäten. So können Sie Licht, Sicherheit, Wärme und Entertainment Geräte miteinander kombinieren. Dadurch lassen sich z.B. Szenen wie Fernsehabend oder Alles Aus leicht realisieren.

Welche Funkprotokolle verwendet der Livina Smart Home Hub?
Der Hub kann WLAN/IP, Z-Wave und Zigbee
Der Livina Smart Home Hub kann mehrere Funkstandards, damit viele verschiedene Produkte damit funktionieren. Ausserdem brauchen Sie deshalb keine anderen Hubs oder Gateways (z.B. auch keine Philips Hue Bridge) zusätzlich. Erstens empfängt und sendet er mit den speziellen Smart-Home-Funkstandards Z-Wave und Zigbee. Diese Funkstandards sind besonders energiesparend, damit Batterien von batteriebetriebenen Geräten wie Sensoren länger halten. Ausserdem bieten diese Funkstandards eine Zwei-Wege-Kommunikation, sodass Sie von Ihrer App den Status Ihrer Geräte abrufen und Befehle senden können. Das ist z.B. bei anderen Funkprotokollen (433Mhz), die andere Systeme verwenden, nicht der Fall. Ein weiterer Vorteil dieser Standards ist eine geringe Latenzzeit bei Schaltbefehlen, was z.B. beim Lichtschalten angenehm ist, sowie eine hohe Sicherheit durch das 1-zu-1-Pairing zwischen Gerät und Hub und vollständige Kommunikationsverschlüsselung.
Wir garantieren die Funktionsfähigkeit für alle Z-Wave- und Zigbee-Geräte, die Sie in unserem Onlineshop kaufen können. Andere Geräte mit diesen Standards sind meist eingeschränkt funktionsfähig.
Zweitens ist der Hub WLAN-fähig, sodass auch IP-Geräte wie Lautsprecher (z.B. SONOS) oder zukünftig Kameras eingebunden werden können. WLAN ermöglicht höhere Datenraten als Z-Wave oder Zigbee und wird deshalb vor allem für Audio- und Videoübertragungen verwendet. Das mit dem Livina Smart Home kompatible Sortiment wird laufend erweitert.
Vermissen Sie ein bestimmtes Produkt im Sortiment oder haben weitere Fragen zur Kompatibilität? Dann schreiben Sie uns eine Mail shop@livina.io.

Die LED meines Hubs blinkt grün. Was heisst das?
Der Hub hat ein Netzwerk, ist aber noch nicht zu Ihrem Account hinzugefügt worden. Gehen Sie in die App und loggen sich ein. Fügen Sie Ihren Hub hinzu, indem Sie den QR-Code einscannen und den Lizenzschlüssel eingeben.

Funktioniert mein Smart Home auch noch, wenn das Internet ausfällt?
Alle Steuerungen funktionieren weiter, denn der Hub führt Befehle auch ohne Internet aus.
Ja, das System funktioniert lokal weiter, auch wenn die Internetverbindung unterbrochen ist. Alle Logik ist im Smart Home Hub gespeichert und er sorgt per Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu den einzelnen Geräten dafür, dass lokal alles ausgeführt wird. Eine Sicherheitsanwendung wie «Wenn der Bewegungsmelder im Gang eine Bewegung sieht während wir nicht zu Hause sind, soll die Alarmsirene losgehen» funktioniert also auch ohne Internet. Nur wenn man sich zusätzlich bei Alarm eine E-Mail oder Pushnachricht schicken lassen will, müsste der Hub natürlich Internet haben. Ohne Internet kann man natürlich von aussen nicht mehr auf den Hub zugreifen und eine Programmierung des Systems kann ohne Internet nicht vorgenommen werden, da die User Authentifizierung in der Cloud liegt.

Wo finde ich Hub-Firmware-Updates?
Im Seitenmenü unter «Hub»
Wenn ein Firmware-Update für den Hub verfügbar ist, werden Sie üblicherweise per Mail, Push- und/ Pop-up-Nachricht informiert.
Um das Update zu installieren, öffnen Sie das Seitenmenü in der App. Gehen Sie in die Hub-Ansicht (dafür allenfalls einmal rechts oben auf das Hub-Icon klicken). Unter Ihrem Hub gibt es einen Eintrag Software-Updates verfügbar. Klicken Sie darauf und installieren Sie das Update.
Bitte unterbrechen Sie während des Updates weder die Strom- noch Internetverbindung zu Ihrem Hub. Das Update ist abgeschlossen, wenn die Hub-LED wieder durchgängig grün leuchtet.

Wie viele Geräte kann ich an den Hub anschliessen?
Der Hub kann mindestens 100 Geräte steuern. Zum Vergleich: Eine Philips Hue Bridge steuert 50 Geräte.